
Der Zerowaste Kreislauf bei afreshed
Bei afreshed heißt es verwenden statt verschwenden.
Neben dem Kauf von geretteten Lebensmitteln vertreten wir die "Nix-Wegwerfen"-Philosophie und arbeiten mit einem Zero Waste Kreislauf, denn uns ist auch extrem wichtig, dass bei uns in der Organisation keine Überschüsse entstehen. Wir kaufen tatsächlich auf die Kiste genau ein und können so "just in time" verpacken. Deshalb haben wir beispielsweise auch für die Folgewoche immer bis Mittwoch unseren Bestellschluss, damit wir ideal planen können. So haben wir keinerlei Verschwendung bei uns im Betrieb.

Nix wegwerfen ist aber nicht nur auf Lebensmittel bezogen. Denn auch an Verpackungsmüll können wir dank unserer Mehrwegkiste einsparen. Mit unserem Forschungspartner der FH Steyr, dem AIT, der FH Wien, sowie einigen weiteren Partnern forschen wir in einem FFG Projekt an einer nachhaltigen Gestaltung von Mehrwegkistensystemen in der Logistik und Intralogistik.
Wochenplanung bei uns im Einkauf
Durch unser IT System wissen wir immer genau, wie viele Kisten wir in der folgenden Woche ausliefern werden. Dabei gibt uns das Abonnement Planungssicherheit für uns und unsere Partner. Danach klären wir mit unseren Landwirt*innen ab, welche Sorten verfügbar sind und sammeln die Menge an möglichen Überschüssen ein. Anschließend plant unser Team eine mögliche Zusammensetzung deiner Box und achtet darauf, dass wir von möglichst vielen Partnern etwas abnehmen können und aber gleichzeitig eine Abwechslung in die Kiste kommt. Durch unsere flexible Struktur können wir extrem kurzfristig für unsere Partner zur Verfügung stehen und extrem flexibel agieren.
Bis Donnerstag vor der nächsten Lieferung deiner Retterbox kannst du flexibel pausieren. Anschließend geben wir die finale Bestellung bei unseren Partnern ab und beginnen mit der Routenplanung für die nächste Woche. So arbeiten wir nach genauen Kundenbestellungen und planen bis auf eine Kiste genau. Dadurch vermeiden wir Verschwendung in unserem gesamten Unternehmen.

Was tun wir, wenn wir doch einen Überschuss haben?
Sollten wir mehr Menge angeboten bekommen, oder doch einmal etwas ürbig bleiben, spenden wir unsere Lebensmittel an gemeinnützige Organisationen, wie der Obdachlosenhilfsaktion, der Volkshilfe oder diversen Sozialmärkten. So gehen wir sicher, dass unsere Ware einen positiven Impact hat.
Oft werden wir auch gefragt, ob es durch uns weniger Ware für die karitative Einrichtungen gibt? Das müssen wir klar verneinen, denn wir arbeiten nach dem Tafel-First Prinzip. Das Obst und Gemüse, welches wir in den Retterboxen verpacken setzt beim Landwirten an, während die Tafel zumeist direkt Spenden von Supermärkten oder dem Großhandel erhält. So stehen wir in keinerlei Konkurrenz. Ganz im Gegenteil! Wir vermitteln ebenfalls Überschüsse weiter, wo wir können und unterstützen viele tolle Projekte.
"Bio schmeckt einfach, egal wie es aussieht"
Ganz nach diesem Motto haben wir gemeinsam mit der Kochstubn eine Kooperation begonnen, bei der wir gemeinsam zeigen, wie man unser leckeres Obst und Gemüse verkochen kann. So werden zunehmend auch leckere Zutaten aus der Retterbox veredelt und weiterverarbeitet.
Aufklärungsarbeit
Eine weiitere wichtige Säule ergänzt unseren Zero Waste Kreislauf und das bist du ;) Afreshed soll zeigen, dass Verschwendung eben keinen Platz in unserer Gesellschaft hat. Wir möchten dich mit unserem Content, unserer Arbeit, sowie unserem Input dazu inspirieren deinen eigenen Konsum zu überdenken. So schaffen wir gemeinsam mehr Bewusstsein, lenken Gespräche, Diskussionen und Ideen auf dieses Thema und können so gemeinsam etwas Großes bewegen.
Beim Thema Lebensmittelverschwendung muss sich in Österreich noch viel tun. Mit unserer Arbeit versuchen wir einen kleinen Beitrag zu leisten. Schließlich stecken unsere Landwirt*innen viel Zeit, Energie und Liebe in die Produktion unserer Lebensmittel. Es ist an der Zeit unsere Ressourcen zu schätzen und in Österreich eine Trendwende zu schaffen. Wir freuen uns, dass du gemeinsam mit uns den nächsten Schritt gehst.