Impact Report V1/2023

Erhalte einen kleinen Einblick in unsere Arbeit

 

Positives vorab: Der Verbrauch an Gemüse steigt stetig an und ist auch Ausdruck für gesündere Ernährung. Leider steigt mit der Nachfrage auch die Produktion und das Überangebot und dadurch auch die Lebensmittelverschwendung. 760.000.000 kg Lebensmittel werden laut einer aktuellen Studie des Ökologie Instituts/WWF jährlich in Österreich verschwendet. 53 % aller weggeworfenen Lebensmittel gehen dabei auf das Konto der privaten Haushalte. In einem durchschnittlichen Haushalt wird ein Viertel der eingekauften Lebensmittel weggeworfen, vieles davon ungeöffnet. 30 % landen bei Landwirtschaft und Produzenten im Müll, 12 % in der Gastronomie und 5 % im Handel.

 

Momentan leben 7,7 Milliarden Menschen auf der Welt und wir produzieren aktuell Lebensmittel für 12 Milliarden Menschen. Allein mit den Lebensmitteln, die jährlich verschwendet werden, könnten alle Hungernden auf der Welt viermal ernährt werden. Neben dem ethischen Desaster ist die Lebensmittelverschwendung auch eine ökologische Katastrophe und für 8% aller globalen Treibhausgase verantwortlich. Aus guten Gründen zählen “kein Hunger” und “Nachhaltige/r Konsum und Produktion” zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Mehr Fakten findest du in unserem Report. 

 

Folgende Punkte betrachten wir näher:

- Das Problem der Lebensmittelverschwendung

- Wie kämpft afreshed gegen Lebensmittelverschwendung? 

- Einblick in unsere Arbeit

 

Jetzt Impact Report zusenden lassen!

Wir freuen uns, dass du dich für Nachhaltigkeit und Lebensmittelverschwendung interessierst. Wir haben viel Zeit und Arbeit investiert, um dir einen bestmöglichen Überblick auf den folgenden 26 Seiten verschaffen zu können. 

unnormiertes Obst & Gemüse retten