Apfelrosen-Muffins

Das Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Die Äpfel waschen und in dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Die Apfelscheiben in einen kleinen Topf geben, mit Zitronensaft, Wasser und Zimt kurz aufkochen. Den Blätterteig ausrollen und der Länge nach in 4 Streifen schneiden sowie einmal in der Mitte, sodass 8 Streifen entstehen. Die Streifen mit Marmelade bestreichen und die obere Hälfte des Teiges mit den Apfelscheiben belegen. Danach die untere Teighälfte einklappen und zusammenrollen. Nun die Röschen in Muffinförmchen setzen und im Backrohr 30-35 Minuten backen. Nach der Halbzeit kontrollieren und eventuell die Hitze auf 180 Grad reduzieren. Mit Puderzucker servieren.

Portionen

4

Zutaten

2 Stk.Äpfel
1 Stk.Dinkelblätterteig
6 TLMarillenmarmelade (zuckerreduziert)
1 Schuss Zitronensaft
1 Schuss Wasser
1 TLZimt
1 etwas Puderzucker oder Puder-Erythrit

15 Minuten
mittel

1. Äpfel in dünne Scheiben schneiden

Das Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Die Äpfel waschen und in dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Die Apfelscheiben in einen kleinen Topf geben, mit Zitronensaft, Wasser und Zimt kurz aufkochen.

2. Blätterteig ausrollen und in Streifen schneiden

Den Blätterteig ausrollen und der Länge nach in 4 Streifen schneiden sowie einmal in der Mitte, sodass 8 Streifen entstehen.

3. Mit Apfelscheiben belegen

Die Streifen mit Marmelade bestreichen und die obere Hälfte des Teiges mit den Apfelscheiben belegen. Danach die untere Teighälfte einklappen und zusammenrollen.

4. Röschen in Muffinförmchen setzen

Nun die Röschen in Muffinförmchen setzen und im Backrohr 30-35 Minuten backen. Nach der Halbzeit kontrollieren und eventuell die Hitze auf 180 Grad reduzieren.

5. Mit Puderzucker servieren

Mit Puderzucker servieren.

Zutaten wie diese findest du in unserer Retterbox

Zero Waste Tipp


Die Apfelkerne und das Kerngehäuse können bedenkenlos mitgegessen werden. Die meisten Vitamine des Apfels stecken im Fruchtfleisch und in der Schale. Aber auch die Apfelkerne enthalten ebenfalls gesunde sekundäre Pflanzenstoffe, vor allem in Form von Polyphenolen. Diese wirken antioxidativ und entzündungshemmend. Zudem wirken die Polyphenole vorbeugend bei Brust-, Lungen-, Haut und Prostatakrebs.